Die Anstellungsvertrags-Rechtsschutz Versicherung ist, neben D&O Versicherung und Manager Straf-Rechtsschutz, eine der drei tragenden Säulen einer nachhaltigen Absicherung der Manager. Ob Geschäftsführer, Vorstand, Prokurist oder auch Aufsichtsrat, Wettbewerb und Kostendruck, sind nicht selten gerade für diesen Personenkreis persönlich gefährlich. In schwierigen Zeiten verpufft zu oft die Illusion von friedlicher Zusammenarbeit für den gemeinsamen Erfolg. Schnell ist eine der Partei der Meinung, ohne die andere wäre man doch schneller oder erfolgreicher. Zwangsläufig werden Interessenkonflikte geboren, die bisher unbekannt waren. Lesen Sie in diesem Beitrag, welche besonderen Risiken hinsichtlich des Anstellungsvertrags bei Managern bestehen und wie man sich clever und kostengünstig mit einer Anstellungsvertrags-Rechtsschutz Versicherung davor schützen kann.
Im Anstellungsvertrag eines Managers finden sich üblicher Weise Vereinbarungen zum Gehalt, Urlaub oder auch zum Dienstwagen. Darüber hinaus werden auch Vereinbarungen zu gewinn- oder umsatzabhängigen Sonderzahlungen sowie Pensionszusagen und auch wichtigem Versicherungsschutz getroffen. All diese Vereinbarungen sollen dauerhaft gelten und einige sogar über das Ende des Mandats hinaus. Wenn dann die Situation eintritt, dass das Unternehmen in seinem Manager nicht mehr ausreichend Mehrwert sieht, entstehen genau dadurch Interessenkonflikte hinsichtlich der Vereinbarungen im Anstellungsvertrag. Nicht selten werden diese dann erbittert ausgetragen.
Kostendruck und Wettbewerb sind die Auslöser Nr.1 für Streitigkeiten mit dem Unternehmen. Wir arbeiten in Zeiten von hartem Wettbewerb, Energiekrise und stetig steigendem Kostendruck. Hier beginnen Umstrukturierungen und Sanierungsmaßnahmen im Unternehmen oft mit einem Austauschen einzelner Geschäftsführer oder der gesamten Geschäftsleitung. Selbst Start Up-Unternehmen sollen immer schnell schwarze Zahlen schreiben.
Ein Grund für die fristlose Kündigung oder eine Abberufung ist in jedem Unternehmen schnell gefunden. Eine Unterstellung bzgl. Spesenabrechnung oder Ähnlichem genügt schon, damit sich der fleißige Manager von heute auf morgen ohne Einkommen wiederfindet. Jetzt will der “alte” Manager aber seine Rechte durchsetzen und das Vorgehen des Unternehmens nicht einfach so hinnehmen. Es geht um viel Geld, Abfindungen, Boni oder Pensionszahlungen. Was ihm eigentlich alles vertraglich zugesichert wurde, muss nun vor Gericht eingeklagt werden. Ein guter und spezialisierter Anwalt ist jetzt so wichtig wie eine entsprechende Anstellungsvertrags-Rechtsschutz Versicherung optimal ist.
Anstellungsverträge von Geschäftsführern, Vorständen und allen Organen von Kapitalgesellschaften sind grundsätzlich Dienstverträge und nicht klassischen Arbeitsverträgen gleichgestellt. Daher müssen alle Kündigungs-, Abfindungs-, Honorar- oder Bonusstreitigkeiten seitens des Managers vor ordentlichen Gerichten verhandelt werden. Die Stundenlöhne namhafter Arbeitsrechtler liegen hierfür zwischen 350€ und 500€. Dadurch und durch die Nichtzuständigkeit der Arbeitsgerichte, entsteht schnell ein unkalkulierbar hohes Kostenrisiko.
Dies ergibt sich auch daraus, dass der Streit regelmäßig vor dem Landgericht landet, was wiederum die Notwendigkeit eines Anwalts mitbringt. Wenn der Manager den Rechtsstreit dann verliert, werden ihm im Gegensatz zum Arbeitsgericht, die Gesamtkosten des Rechtsstreits in Rechnung gestellt. Er hat nicht nur seine eigenen Gerichts- und Prozesskosten zu tragen, sondern auch die der Gegenseite. Wohl dem, der rechtzeitig eine gute Anstellungsvertrags-Rechtsschutz Versicherung abgeschlossen hatte.
Eine Familienrechtsschutzversicherung bietet in der Regel nur Arbeitsrechtsschutz für abhängig Beschäftigte und in seltenen Fällen für Kleinunternehmer nach § 19 UStG.
Für Streitigkeiten aus organschaftlicher Tätigkeit eines Unternehmensleiters besteht üblicherweise kein Versicherungsschutz. Bereits die für eine klassische Arbeitsrechtsschutz notwendige Zuständigkeit des Arbeitsgerichtes ist nicht gegeben. Weiterhin besteht für den Geschäftsführer oder Unternehmensleiter keine abhängige Beschäftigung.
Der Geschäftsführer bzw. Unternehmensleiter selbst hat auch deutlich weitreichendere Ansprüche an den Versicherungsschutz als ein klassischer Arbeitnehmer. Das hängt auch sehr viel daran, dass man als Organ des Unternehmens eben nicht die arbeitsrechtlichen Privilegien genießt und im Zweifel das volle Risiko auch hinsichtlich der Prozesskosten zu tragen hat. Nur eine Manager Anstellungsvertrags-Rechtsschutz Versicherung kann diese besonderen Bedürfnisse auch abbilden und sollte frühzeitig abgeschlossen werden.
Eine Anstellungsvertrags-Rechtsschutz Versicherung ist für Organe eines Unternehmens, eines Vereins oder einer Stiftung nötig und sinnvoll. Hierzu gehören der Geschäftsführer, der Vorstand sowie das Mitglied eines Aufsichtsrates. Schon auf Grund der Position ist man einem erheblich höheren Risiko ausgesetzt. Hinzu kommt das Fehlen der Privilegien eines normalen Arbeitnehmers. Kündigungs- und arbeitsrechtliche Schutzgesetze gelten für Organe nicht. Das treibt die Kosten in aller Regel um ein Vielfaches in die Höhe. All das kann nur die Anstellungsvertrags-Rechtsschutz abdecken und auch vor dem zuständigen ordentlichen Gericht Kostenschutz leisten.
Besonders wichtig ist erst einmal eine ausreichende Versicherungssumme für gerichtliche und auch außergerichtliche Auseinandersetzungen.
Besonderes Augenmerk ist auf die Versicherungssumme für die außergerichtlichen Auseinandersetzungen zu richten. Viele Versicherer bieten hier im Standard nur ein Sublimit von 25.000€ bis 50.000€ an. Die meisten Streitigkeiten beginnen aber außergerichtlich und viele davon enden auch schon außergerichtlich, u.a. durch gute anwaltschaftliche Interessenvertretung. Somit muss die Vereinbarung eines Sublimit für diesen Bereich auch schon einmal als unzureichend bezeichnet werden.
Weitere Anforderungen an eine Anstellungsvertrags-Rechtsschutz Versicherung sind u.a.: freie Honorarvereinbarungen, Mitversicherung von Gewinnbeteiligungsvereinbarungen, präventive Prüfung des Anstellungsvertrags sowie auch Beratung bei Aufhebungsvereinbarungen.
Erster anzulegender Maßstab ist das jährliche Bruttoeinkommen des Managers, inklusive aller Sonderzahlungen und Zusatzleistungen. Hinzu kommen zu erwartende Anwalts- und Gerichtskosten, welche die Anstellungsvertrags-Rechtsschutz Versicherung mit abdecken soll und kann. Diese verursachen nicht selten einen Aufschlag von 50 – 100% auf das errechnete Jahres-Bruttoeinkommen. Jetzt wäre noch zu bedenken, dass man sich schnell in Streitsummen wiederfindet, die mehrere Jahreseinkommen oder Pensionszusagen zur Grundlage haben.
Auch wenn dies alles nur Anhaltspunkte sein können und es immer auf den persönlichen Einzelfall ankommt, ist wohl schnell klar, dass Versicherungssummen bis 300.000€ schnell knapp werden können.
Der häufigste Eintritt in Streitigkeiten zum Anstellungsvertrag ist immer außergerichtlich. Noch vor Jahren haben sich die Rechtsschutzversicherer nicht an diesen Bereich heran getraut. Inzwischen bieten nahezu alle Anstellungsvertrags-Rechtsschutzversicherer auch wenigstens eine begrenzte Versicherungssumme für den außergerichtlichen Bereich an. Dies ist auch nur noch selten kostspieliger. Onlinebeiträge zum Thema außergerichtlicher Rechtsschutz, wie dieser hier bei Haufe, sind da leider nicht mehr ganz aktuell. Ein Premium-Versicherer bietet inzwischen sogar ohne zusätzliche Summenbegrenzung und mit voller Versicherungssumme Policen an.
Eine reine Prüfung ist vom Grundsatz kein Rechtsschutzfall im Sinne der Versicherungsbedingungen, da der dafür nötige Streit nicht vorliegt. Aber mit einer Premium Anstellungsvertrags-Rechtsschutz ist dies dennoch durchaus möglich und sinnvoll. Eine juristisch klar formulierter Anstellungsvertrag schützt regelmäßig schon im Vorfeld vor Streitigkeiten um die Auslegung des Gewollten und mindert das Streitrisiko. Das haben schon einige Versicherer erkannt und in Ihren Versicherungsbedingungen umgesetzt.
Wie auch bei der Prüfung des Anstellungsvertrages, liegt für die Anstellungsvertrags-Rechtsschutz Versicherung auch hier kein wirklicher Rechtsschutzfall vor. Somit besteht grundsätzlich kein Versicherungsschutz. Da aber die Versicherer nach und nach auch hier die Erfahrung machen, dass vorbeugende Beratung oft deutlich günstiger ist, als ohne juristische Prävention in den Rechtsstreit zu gehen, umfasst eine Premium Police in der Regel auch schon diese Zusatzleistungen.
Für Mandate im Ausland, zu denen eine Entsendung entsprechend dem in Deutschland geschlossenen Anstellungsvertrag vorliegt, besteht in der Regel auch Versicherungsschutz.
Begründet die Tätigkeit für ein ausländisches Unternehmen ein im Ausland geschlossener Anstellungsvertrag oder hat der Manager seinen ständigen Wohnsitz ebenfalls im Ausland, wird es schon deutlich schwieriger. Teilen Sie unserem Berater am Besten die Umstände mit, damit wir in Ihrem individuellen Einzelfall die Inkludierung in Ihre gewünschte Anstellungsvertrags-Rechtsschutz Versicherung verbindlich prüfen können.
Üblicherweise liegen die Wartezeiten bei Neubeantragung einer Anstellungsvertrags-Rechtsschutz Versicherung zwischen 3 und 6 Monaten. Einige Versicherer unterscheiden hier auch nach außergerichtlicher Streitigkeit und gerichtlicher Streitigkeit, für die Kostenübernahme gewünscht wird. Optional können wir bei einigen Tarifen auch einen Verzicht auf Wartezeiten anbieten. Genaueres zu den Wartezeiten bei der Anstellungsvertrags-Rechtsschutz Versicherung finden Sie in den Leistungsdetails des jeweiligen Tarifes im Anstellungsvertrags-Rechtsschutz Vergleich.
Generell vereinbaren Sie die Selbstbehalte individuell bei Beantragung der Police. Dies aber nur im vom Versicherer angebotenen Rahmen. Bis vor kurzer Zeit war noch bei jeder Anstellungsvertrags-Rechtsschutz für den außergerichtlichen Bereich eine generelle Selbstbeteiligung von 2.500,- € pro Schadenfall üblich. Im gerichtlichen Bereich verzichten alle Versicherer auf eine generelle Selbstbeteiligung. LeCura.de bietet Ihnen inzwischen teils exklusiv auch Tarife an, bei denen ein genereller Verzicht auf eine Selbstbeteiligungen Bestandteil ist. Schauen Sie hierzu im Anstellungsvertrags-Rechtsschutz Vergleich vorbei.
Eine Anstellungsvertrags-Rechtsschutz Versicherung können Sie genau so wie auch der klassische Arbeitnehmer von der Steuer absetzen. Diese Versicherung ist als Werbungskosten in der Steuererklärung einzutragen.
Beachten Sie bitte dabei Folgendes. Die Angabe in der Steuererklärung lohnt sich erst, wenn Ihre gesamten Werbungskosten 1.000€ übersteigen. Denn diese 1000€ sind bereits pauschal enthalten. Dies sollte aber in der Regel gegeben sein.
Ähnliche Artikel:
EINFACH UNVERZICHTBAR UND EXISTENZIELL WICHTIG - DER D&O VERSICHERUNG VERGLEICH
Unternehmensleiter unterliegen für Ihre berufliche Tätigkeit einer privaten, persönlichen und unbegrenzten Haftung. Nicht nur das man als Unternehmensleiter Unzähliges wie Gesetze, Richtlinien, DSGVO, Steuern etc. zu beachten hat, man schuldet auch gegenüber Dritten sowie dem eigenen Unternehmen die “Sorgfalt eines Ordentlichen Kaufmannes”. Ein sehr weitläufiger und oft gedehnter Begriff. Kommt es zur Inanspruchnahme des Managers, hat er zu allem Unheil auch noch mit einer Beweislastumkehr zu kämpfen. Was heißt, er muss sich von den Vorwürfen selbst entlasten, um nicht letztendlich für den Schaden dann auch zu haften. Dies gilt für alle Unternehmensleiter (Eingetragenen Organe) gleichermaßen. Es reicht also ein Vorwurf und eine schriftliche Inanspruchnahme bereits aus, dass man sich als Unternehmensleiter in einer meist unerwarteten und erheblichen Kostenspirale wiederfindet. Um diese meist existenzielle Bedrohung aus seiner beruflichen Tätigkeit zu verhindern, gibt es in der Regel nur ein einziges Mittel: ausreichenden Versicherungsschutz einer D&O Versicherung.
EINFACH UNVERZICHTBAR UND EXISTENZIELL WICHTIG - DER D&O VERSICHERUNG VERGLEICH
Aufgabe der D&O Versicherung und ist der Schutz des Privat-Vermögens von Führungskräften und Organen vor den finanziellen Folgen ihrer persönlichen Haftung. Sie gilt aber auch als Bilanzschutz des Unternehmens vor dem Ausfall eines Schadensersatzanspruches gegen das eigene Management. Die D&O Versicherung – ist die wichtige Berufs-Haftpflichtversicherung für einen Geschäftsführer oder Unternehmensleiter. Hat man im D&O Versicherung Vergleich die passende D&O Versicherung gewählt, kann sie sämtliche Haftung für Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten aus dem operativen Geschäft bis hin zu strategischen Entscheidungen abdecken.
persönliche Beratung oder Online D&O Versicherung Vergleich?
Spezialisierte und kompetente Makler sind aufgrund der Komplexität des Themas sehr rar. Möchte man eine detaillierte und kompetente Beratung, stehen die Fachspezialisten von LeCura gern zur Verfügung. Sucht man z.B. bei Google nach einem D&O Versicherung Vergleich, erscheinen viele Angebote unter der Bezeichnung D&O Versicherung Vergleich. Letztendlich können Sie bei diesen Angeboten Ihre Kontaktdaten hinterlassen, damit Ihnen ein D&O Versicherung Vergleich zugeschickt werden kann.
Ein richtiger Online D&O Versicherung Vergleich mit Leistungsvergleich und Online-Beantragung ist aktuell nur auf LeCura.de möglich. In der überwiegenden Anzahl der Fälle ist der Online Vergleich bereits ausreichend, um in kurzer Zeit die richtige D&O Versicherung zu selektieren und abzuschließen. Haben Sie zusätzlichen Beratungsbedarf oder benötigen Sie Erläuterungen, stehen Ihnen unsere Spezialisten werktags von 9:00 bis 20.00 Uhr über den roten Button in der rechten unteren Ecke des Bildschirms auch persönlich zur Verfügung.
ABWEHR UNBERECHTIGTER FORDERUNGEN UND FREISTELLUNG
Freistellung von Haftungsansprüchen und der Schutz des privaten Vermögens durch diese Berufshaftpflicht-Versicherung muss man an dieser Stelle wohl zuerst nennen. Da Manager, Geschäftsführer, Vorstand, Aufsichtsrat und auch Beirat gesamtschuldnerisch für die Fehler ihrer Kollegen im Management haften (abgedeckt über die Unternehmens-D&O im D&O Versicherung Vergleich) ist dies sogar von doppelter Bedeutung. Für einen GmbH-Geschäftsführer ist in diesem Zusammenhang auch ein weiterer Vorteil relevant, wenn man das Thema Haftungsfreistellung betrachtet. Eine D&O Versicherung schafft auch hier wichtige Sicherheit, wenn wie so oft, eine Haftungsfreistellung von den Gesellschaftern versagt wird.
DIE VORTEILE AUCH FÜR DIE GESELLSCHAFTER
Bilanzschutz ist für das Unternehmen sowie die Gesellschafter der erste Überbegriff Ihrer Vorteile beim Bestehen einer D&O Versicherung. Schadenersatz-Forderungen Unternehmensleiter sind für diese oft von existenzieller Natur. In Folge von hohen Schadenssummen übersteigt die Schadenssumme regelmäßig die Leistungsfähigkeit der Verantwortlichen. Ist eine ausreichende Deckung über eine D&O Versicherung vorhanden, kommt es daher nicht wie so oft zu Ausfällen des Schadenersatzes beim Unternehmen.
Imageschutz ist der zweite Überbegriff der Vorteile einer D&O Versicherung für das Unternehmen und die Gesellschafter. Eine gute D&O Police leistet bereits frühzeitig schon bei Verdacht auf eine drohende Inanspruchnahme. Achten Sie im D&O Versicherung Vergleich bitte hier besonders auf die Leistungsbausteine Sofortkosten & Mediation.
UNTERNEHMENS-D&O, PERSÖNLICHE D&O, START-UP D&O, D&O FÜR VEREINE VERBÄNDE GEBOSSENSCHAFTEN & STIFTUNGEN
Die Urform ist die Unternehmens-D&O Versicherung, welche vom Unternehmen abgeschlossen und bezahlt wird. Diese schützt Unternehmensleiter gesamtheitlich, welche sich ebenso gesamtheitlich eine gemeinsame Versicherungssumme teilen. Weitere Unterformen sind besondere D&O Deckungskonzepte für Vereine, Verbände, Körperschaften und Genossenschaften, welche oft über die Teilintegration einer Vermögensschaden-Haftpflicht für die Organisationen selbst verfügen. Seit 2012 wurde zusätzlich die unternehmens-unabhängige persönliche D&O Versicherung, als vom Manager abgeschlossene und eigenfinanzierte D&O Alternative, am Markt eingeführt. Alle verfügbaren Varianten finden Sie auch in unserem D&O Versicherung Vergleich.
EINE WEITREICHENDE DECKUNG
Sämtliche Tätigkeiten der Unternehmensleiter, Vorstände oder Geschäftsführer, vom operativen Geschäft bis hin zu strategischen Entscheidungen können abgedeckt werden. Grundsätzlich umfasst die D&O Versicherung Schadensersatzansprüche aus dem Innen- und Außenverhältnis. Zu nahezu 80% sind es Schadenersatzansprüche aus dem Innenverhältnis. Insbesondere, wenn das Unternehmen Schadensersatz vom eigenen Management fordert, im schlimmsten Falle kann dies auch der Insolvenzverwalter für das Unternehmen sein. Außenansprüche werden oftmals von Behörden wie dem Finanzamt, von Wettbewerbern oder auch Geschäftspartnern gestellt.
EINGESCHRÄNKTE VORSATZDECKUNG - MIT ABWEHRSCHUTZ
Wissentliche Pflichtverletzung und die vorsätzliche Schadensverursachung bzw. sich in deren Folge anschließende Haftungsansprüche, können wie in jeder anderen Versicherung auch bei der D&O Versicherung nicht versichert sein. Bei der Schadensentstehung wegen direkt vorsätzlichen Rechtsverstößen auf Unternehmensebene (Satzung, Gesellschaftsvertrag, Compliance-Richtlinie, Handlungsanweisung/ Empfehlung etc.) besteht in guten Policen meist dennoch Versicherungsschutz, wenn im Interesse des Wohles der Versicherungsnehmerin gehandelt wurde. Ebenso beinhaltet eine gute D&O Versicherung im Falle der Streitigkeit der vorsätzlichen Schadensverursachung, Versicherungsschutz für die Abwehr- und Verteidigungskosten bis zur rechtskräftigen Feststellung. Erfolgt diese dann doch durch Urteil, Vergleich oder Anerkenntnis, entfällt rückwirkend der Versicherungsschutz. Achten Sie hierfür im D&O Versicherung Vergleich bitte besonders auf den Leistungsbaustein Abwehrschutz bei Vorsatzvorwurf.
MEIST KEINE VERTRAGLICHEN SELBSTBETEILIGUNGEN
Gesetzlich vorgeschrieben ist es lediglich für alle Vorstände von Aktiengesellschaften, sich mit einem Selbstbehalt pro Schadenfall von mindestens 10 % des Schadens und das pro Schadensfall in der D&O Versicherung beteiligen zu müssen. Jedoch “nur” bis zu einer Obergrenze vom maximal dem 1,5-fachen seiner jährlichen Festvergütung. Vertraglich ist es aber auch nicht unüblich, dass ein Unternehmen auch höhere Selbstbehalte für D&O Schäden bzw. geringere D&O Deckungen mit seinem Management vereinbart. Hiervon sind dann oft sowohl alle Organe als auch GmbH-Geschäftsführer oder leitende Angestellte betroffen.
Für die Vorstände einer Aktiengesellschaft empfiehlt sich, eine sogenannte private Selbstbehaltsdeckung zur Unternehmens-D&O abzuschließen, um diese Deckungslücke zu schließen. Alternativ zur Selbstbehaltsdeckung sowie bei vertraglichen Selbstbehalten ist eine persönliche D&O Versicherung mit ergänzender Versicherungssumme die einzig richtige Wahl. Für eine Selbstbehaltsdeckung nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Die Anbieter einer persönliche D&O Versicherung finden Sie im D&O Versicherung Vergleich.
BEREITS SEIT 1895
Der Ursprung der D&O-Versicherung geht bis zu LLOYD’S OF LONDON zurück – einer internationalen Börse, an der Versicherungen gehandelt wurden. Daher kommt der Begriff “D&O” auch aus dem Angelsächsischen und steht für “Directors and Officers” Versicherung.
Gegen 1895 gab es bereits erste Versuche, in Deutschland eine Haftpflichtversicherung für Unternehmensleiter einzuführen. Welche aber anfänglich an moralischen Bedenken scheiterten. Bereits in den Dreißigerjahren setzte sich die D&O Versicherung in den USA durch, welche daher oft fälschlicher Weise als Ursprungsland benannt wird. Durch ständig steigende Inanspruchnahmen von Unternehmensleitern und Managern fand dieser Versicherungszweig dann ab ca. 1980 immer mehr internationale Bedeutung und damit auch seinen Weg nach Deutschland. In Folge vieler Schadenersatzforderungen, bis in das Privatvermögen der Betroffenen, ist eine D&O Versicherung als die entsprechende Berufs-Haftpflichtversicherung für Unternehmensleiter heute auch wichtiger Verhandlungspunkt bereits bei Übernahme eines Mandates geworden.
Sparen Sie im D&O Versicherung Vergleich nicht an der falschen Stelle!
In sehr vielen Schadenfällen ist die Versicherungssumme deutlich kleiner als die Höhe der Inanspruchnahme. Verteidigungskosten kommen dann auch noch dazu. Ihre Einstandspflicht und Ihr Haftungsrisiko sind aber unbegrenzt und es entsteht bei zu geringer Versicherungssumme oft eine Deckungslücke mit schwerwiegender Tragweite. Leider gibt es keine Berechnungsformel für die optimale Versicherungssumme einer D&O Versicherung, aber es gibt Erfahrungs-Mindestwerte die Sie unbedingt im D&O Versicherung Vergleich einhalten sollten.
Wir empfehlen generell die Wahl einer möglichst hohen Versicherungssumme und auch bei kleineren Unternehmen nicht die Mindestempfehlung zu unterschreiten. Bei der Unternehmens D&O Versicherung sollte die Versicherungssumme nicht unter 2.000.000 € pro Versicherungsfall mit mindestens 2-fach Maximierung für alle Schäden im Jahr sein. Bei StartUp´s und persönlicher D&O empfehlen wir im D&O Versicherung Vergleich mindestens 1.000.000€ zu wählen. Teilen sich mehrere Organe gesamtheitlich in die Versicherungssumme, kommen noch 50% pro weiteres Organ hinzu.